mphil Logo - zur Startseite

»Klassik am Odeonsplatz«

Odeonsplatz

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Anne-Sophie Mutter

    Anne-Sophie Mutter ist ein musikalisches Phänomen: Seit nunmehr 46 Jahren konzertiert die Virtuosin weltweit in allen bedeutenden Musikzentren und prägt die Klassikszene als Solistin, Mentorin und Visionärin.

    Dabei ist die viermalige Grammy® Award…

    mehr

  • Carl Maria von Weber

    Er gilt als der Vater der deutschen romantischen Oper: Carl Maria von Weber. Mit seinem "Freischütz schuf er gewissermaßen den Prototyp, und mit den darauf folgenden Opern "Euryanthe und "Oberon" ging dieser Gattungstyp dann in Serie, eine Serie, die…

    mehr

    Ouvertüre zu »Oberon«

    Die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Ritter-, Feen- und Haremsdrama »Oberon« zählt zu seinen bemerkenswertesten Kompositionen überhaupt. Streng hält sie sich an das thematische Material der Oper und erreicht trotz der sieben in ihr…

    mehr

  • Paul Dukas

    Die Bekanntheit des Komponisten Paul Dukas beruht auf einem einzigen Werk: seinem genialen symphonischen Scherzo "Der Zauberlehrling" nach einer Ballade Johann Wolfgang von Goethes. Allerdings hat Dukas, der ein ungemein selbstkritischer Komponist…

    mehr

    »L'Apprenti Sorcier« (Der Zauberlehrling)

    Johann Wolfgang von Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" inspirierte den Komponisten Paul Dukas zu einer "Nacherzählung" mit musikalischen Mitteln. Dabei gelingt es Dukas in seinem 1897 uraufgeführten Werk, durch musikalische Anklänge an moderne…

    mehr

  • Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns wurde am 9. Oktober 1835 in Paris geboren. Nachdem er mit sechs Jahren seine ersten Kompositionen schrieb und mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert in der Salle Pleyel in Paris gab, wurde er von manchen Zeitgenossen als…

    mehr

    Introduction et Rondo capriccioso op. 28

    1859 klopfte es an der Tür von Camille Saint-Saëns und davor stand der spanische Geiger Pablo de Sarasate und bat "höchst liebenswürdig und so, als sei es die einfachste Sache von der Welt, für ihn ein Konzert zu schreiben." Saint-Saens war, wie er…

    mehr

  • John Williams

    Der studierte Pianist und Komponist John Williams zählt zu den weltweit bekanntesten, erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten. Besondere Berühmtheit erlangte der mehrfache Oscar- und Grammy-Gewinner durch seine Arbeit für die Regisseure…

    mehr

    Hauptthema aus »Jurassic Park«, »The Devil’s Dance« aus »Die Hexen von Eastwick«, Theme aus »Sabrina« & »Hedwig’s Theme« aus »Harry Potter und der Stein der Weisen«

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    Auszüge aus der Suite aus »L'oiseau de feu« (Der Feuervogel)

    In seiner frühen russischen, zunächst noch von den Impressionisten wie auch Rimsky-Korsakow beeinflussten Phase, schrieb Strawinsky seine drei berühmtesten Ballette. Wie später bei "Petruschka" und "Sacre du printemps" war auch beim "Feuervogel"…

    mehr

Tickets:

19 € - 110 €

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Anne-Sophie Mutter

    Anne-Sophie Mutter ist ein musikalisches Phänomen: Seit nunmehr 46 Jahren konzertiert die Virtuosin weltweit in allen bedeutenden Musikzentren und prägt die Klassikszene als Solistin, Mentorin und Visionärin.

    Dabei ist die viermalige Grammy® Award…

    mehr

Tickets:

19 € - 110 €

  • Carl Maria von Weber

    Er gilt als der Vater der deutschen romantischen Oper: Carl Maria von Weber. Mit seinem "Freischütz schuf er gewissermaßen den Prototyp, und mit den darauf folgenden Opern "Euryanthe und "Oberon" ging dieser Gattungstyp dann in Serie, eine Serie, die…

    mehr

    Ouvertüre zu »Oberon«

    Die Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Ritter-, Feen- und Haremsdrama »Oberon« zählt zu seinen bemerkenswertesten Kompositionen überhaupt. Streng hält sie sich an das thematische Material der Oper und erreicht trotz der sieben in ihr…

    mehr

  • Paul Dukas

    Die Bekanntheit des Komponisten Paul Dukas beruht auf einem einzigen Werk: seinem genialen symphonischen Scherzo "Der Zauberlehrling" nach einer Ballade Johann Wolfgang von Goethes. Allerdings hat Dukas, der ein ungemein selbstkritischer Komponist…

    mehr

    »L'Apprenti Sorcier« (Der Zauberlehrling)

    Johann Wolfgang von Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" inspirierte den Komponisten Paul Dukas zu einer "Nacherzählung" mit musikalischen Mitteln. Dabei gelingt es Dukas in seinem 1897 uraufgeführten Werk, durch musikalische Anklänge an moderne…

    mehr

  • Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns wurde am 9. Oktober 1835 in Paris geboren. Nachdem er mit sechs Jahren seine ersten Kompositionen schrieb und mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert in der Salle Pleyel in Paris gab, wurde er von manchen Zeitgenossen als…

    mehr

    Introduction et Rondo capriccioso op. 28

    1859 klopfte es an der Tür von Camille Saint-Saëns und davor stand der spanische Geiger Pablo de Sarasate und bat "höchst liebenswürdig und so, als sei es die einfachste Sache von der Welt, für ihn ein Konzert zu schreiben." Saint-Saens war, wie er…

    mehr

  • John Williams

    Der studierte Pianist und Komponist John Williams zählt zu den weltweit bekanntesten, erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten. Besondere Berühmtheit erlangte der mehrfache Oscar- und Grammy-Gewinner durch seine Arbeit für die Regisseure…

    mehr

    Hauptthema aus »Jurassic Park«, »The Devil’s Dance« aus »Die Hexen von Eastwick«, Theme aus »Sabrina« & »Hedwig’s Theme« aus »Harry Potter und der Stein der Weisen«

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    Auszüge aus der Suite aus »L'oiseau de feu« (Der Feuervogel)

    In seiner frühen russischen, zunächst noch von den Impressionisten wie auch Rimsky-Korsakow beeinflussten Phase, schrieb Strawinsky seine drei berühmtesten Ballette. Wie später bei "Petruschka" und "Sacre du printemps" war auch beim "Feuervogel"…

    mehr

Der Mitschnitt des diesjährigen Konzertes bei »Klassik am Odeonsplatz« ist auf folgenden Kanälen zu finden: 

»3sat« und »Das Erste«

»BR Klassik«

»Medici.tv«

»Mezzo.tv«

Weitere Veranstaltungen

  • Kammerkonzert der Orchesterakademie

    Erlöserkirche München-Schwabing
    Erlöserkirche München-Schwabing
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie
  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      In 2012 Vilde Frang was unanimously awarded the Credit Suisse Young Artists Award which led to her debut with the Wiener Philharmoniker under Bernard Haitink at the Lucerne Festival. Her profound musicianship and exceptional lyricism has elevated…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie