mphil Logo - zur Startseite

Abo A

Haydn
Mahler

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Zubin Mehta

    Zubin Mehta wurde 1936 in Bombay/Indien geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Nach zwei Semestern Medizinstudium konzentrierte er sich ganz auf die Musik und erhielt bei Hans Swarowsky an der Wiener Musikakademie Dirigierunterricht;…

    mehr

  • Oboe

    Marie-Luise Modersohn

    Marie-Luise Modersohn wurde in Leipzig geboren und absolvierte ihre Ausbildung als Oboistin an der Hochschule für Musik und Theater in München in der Klasse von Günther Passin. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Studien wurde die Künstlerin 1994…

    mehr

  • Fagott

    Raffaele Giannotti

    Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

    mehr

  • Violine

    Naoka Aoki

    Naoka Aoki wurde in Japan geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Ihr Studium absolvierte sie bei Prof. Mayumi Fujikawa an der Royal Academy of Music in London und an dem Royal College of Music. In Japan erhielt sie…

    mehr

  • Violoncello

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur Hob. I:105

    Der aus dem barocken "Concerto grosso" entwickelte Gattungstyp der sog. "Sinfonia concertante" - einer Sinfonie, in die bis zu vier Soloinstrumentalisten integriert sind - hatte seine Blütezeit in der Epoche der Mannheimer Frühklassik um Carl Stamitz…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 in fünf Sätzen für großes Orchester

    Nach den vier großen Vokalsymphonien, in denen er Bezug auf sein eigenes Liedschaffen wie die "Lieder eines fahrenden Gesellen" und die Lieder "Aus des Knaben Wunderhorn" nahm, distanzierte sich Mahler zunächst von dem Einbezug des Gesangs in die…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Zubin Mehta

    Zubin Mehta wurde 1936 in Bombay/Indien geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Nach zwei Semestern Medizinstudium konzentrierte er sich ganz auf die Musik und erhielt bei Hans Swarowsky an der Wiener Musikakademie Dirigierunterricht;…

    mehr

  • Oboe

    Marie-Luise Modersohn

    Marie-Luise Modersohn wurde in Leipzig geboren und absolvierte ihre Ausbildung als Oboistin an der Hochschule für Musik und Theater in München in der Klasse von Günther Passin. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Studien wurde die Künstlerin 1994…

    mehr

  • Fagott

    Raffaele Giannotti

    Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

    mehr

  • Violine

    Naoka Aoki

    Naoka Aoki wurde in Japan geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Ihr Studium absolvierte sie bei Prof. Mayumi Fujikawa an der Royal Academy of Music in London und an dem Royal College of Music. In Japan erhielt sie…

    mehr

  • Violoncello

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester B-Dur Hob. I:105

    Der aus dem barocken "Concerto grosso" entwickelte Gattungstyp der sog. "Sinfonia concertante" - einer Sinfonie, in die bis zu vier Soloinstrumentalisten integriert sind - hatte seine Blütezeit in der Epoche der Mannheimer Frühklassik um Carl Stamitz…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 in fünf Sätzen für großes Orchester

    Nach den vier großen Vokalsymphonien, in denen er Bezug auf sein eigenes Liedschaffen wie die "Lieder eines fahrenden Gesellen" und die Lieder "Aus des Knaben Wunderhorn" nahm, distanzierte sich Mahler zunächst von dem Einbezug des Gesangs in die…

    mehr



Ein geschickter Marketing-Coup: Als sich das Londoner Publikum um Eintrittskarten für die Konzerte mit Joseph Haydn riss, engagierte ein konkurrierender Konzertveranstalter Haydns früheren Schüler Ignaz Pleyel. Flankiert von einer Zeitungskampagne, die einen »blutig harmonischen Krieg« zwischen Lehrer und Schüler heraufbeschwor, sollte auch die Konzertkasse des Konkurrenzunternehmens klingeln. In diesem Zusammenhang entstand die Sinfonia concertante als Gegenstück zu einer Sinfonia concertante von Pleyel, die im Februar 1792 in London aufgeführt wurde. Der Komponisten-Wettstreit blieb allerdings aus. Pleyel und Haydn pflegten demonstrativ ihre Freundschaft und zollten sich gegenseitig Anerkennung. Trotz Gustav Mahlers anfänglicher Klagen, dass seine »Fünfte« ein »verfluchtes Werk« sei, da es angeblich von niemandem verstanden werde, zählt sie heute zu seinen am meisten geschätzten Kompositionen. Dies ist wohl größtenteils dem ergreifenden »Adagietto« geschuldet, das durch seine Verwendung in Luchino Viscontis filmischer Adaption von Thomas Manns »Tod in Venedig« auch außerhalb der Konzertsäle große Bekanntheit erlangte. Die Münchner Philharmoniker freuen sich auf ihren Ehrendirigenten Zubin Mehta, der im Januar 2024 die Goldene Ehrenmünze der Stadt München verliehen bekam.

Konzertdauer: ca. 2 ¼ Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Ein philharmonischer Spaß

    Volkstheater
    • Christoph (Stofferl) Well

      Christoph (Stofferl) Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrerfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mir drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf. Mit neun erhielt er von seinem Bruder eine Trompete um…

      mehr

    Volkstheater
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie