mphil Logo - zur Startseite

Abo F, Abo I4

Ives
Crawford Seeger
Traditional
Vivier
Haydn

Isarphilharmonie

  • Dirigentin & Sopran

    Barbara Hannigan

    Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

    mehr

  • Sopran

    Aphrodite Patoulidou

    Die im griechischen Thessaloniki geborene Aphrodite Patoulidou ist eine der interessantesten aufstrebenden Sopranistinnen ihrer Generation. Neben dem klassischen Gesang ist sie auch als Songschreiberin in vielen verschiedenen Genres tätig und drückt…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "The Unanswered Question"

    Das Werk gehört zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives. Ives setzt hier Streicher, Trompete und ein Holzbläserquartett simultan über- und gegeneinander. Der Titel „The Unanswered Question“ entstammt dem Gedicht „The…

    mehr

  • Ruth Crawford Seeger

    Als Tochter eines Methodisten-Pfarrers wurde Ruth Crawford 1901 in East Liverpool, Ohio, geboren. Aufgrund der Arbeit ihres Vaters zog die Familie häufig um. Als Ruth 14 Jahre alt war, starb ihr Vater an Tuberkulose, und ihre Mutter Clara eröffnete…

    mehr

    Andante für Streichorchester

    Ruth Crawford Seegers Meisterwerk war das Streichquartett von 1931, das einen auffallend neuartigen langsamen Andante-Satz enthält. Später bearbeitete sie das Andante für Streichorchester.

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "Three places in New England"

    Drei musikalische Szenen aus seiner neuenglischen Heimat schuf Charles Ives in seinem bekanntesten Orchesterwerk mit dem Titel "Three Places in New England". Im ersten Teil setzt er das Denkmal "St. Gaudens" in einem Park im Zentrum Bostons in Szene…

    mehr

  • Pause

  • Traditional

    "Outborn", isländisches Volkslied (arrangiert von Aphrodite Patoulidou und Barbara Hannigan)

  • Claude Vivier

    Claude Vivier, geboren1948 in Montréal, gestorben 1983 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten kanadischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte am Conservatoire de Musique de Montréal, am Institut für Sonologie der Universität Utrecht…

    mehr

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    Lonely Child ist ein Werk für Sopran und Orchester von Claude Vivier aus dem Jahr 1980. Es ist wahrscheinlich sein bekanntestes Stück und gilt als eine der wichtigsten Kompositionen im Genre der Spektralmusik.

    mehr

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Joseph Haydn komponierte seine 44. Symphonie am Hof der Esterházy-Familie in Eisenstadt und ist seiner Periode des "Sturm und Drang" zuzuordnen. Der Titel "Trauer-Symphonie" stammt nicht von Haydn, sondern geht wahrscheinlich auf dessen angeblichen…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin & Sopran

    Barbara Hannigan

    Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

    mehr

  • Sopran

    Aphrodite Patoulidou

    Die im griechischen Thessaloniki geborene Aphrodite Patoulidou ist eine der interessantesten aufstrebenden Sopranistinnen ihrer Generation. Neben dem klassischen Gesang ist sie auch als Songschreiberin in vielen verschiedenen Genres tätig und drückt…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "The Unanswered Question"

    Das Werk gehört zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives. Ives setzt hier Streicher, Trompete und ein Holzbläserquartett simultan über- und gegeneinander. Der Titel „The Unanswered Question“ entstammt dem Gedicht „The…

    mehr

  • Ruth Crawford Seeger

    Als Tochter eines Methodisten-Pfarrers wurde Ruth Crawford 1901 in East Liverpool, Ohio, geboren. Aufgrund der Arbeit ihres Vaters zog die Familie häufig um. Als Ruth 14 Jahre alt war, starb ihr Vater an Tuberkulose, und ihre Mutter Clara eröffnete…

    mehr

    Andante für Streichorchester

    Ruth Crawford Seegers Meisterwerk war das Streichquartett von 1931, das einen auffallend neuartigen langsamen Andante-Satz enthält. Später bearbeitete sie das Andante für Streichorchester.

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "Three places in New England"

    Drei musikalische Szenen aus seiner neuenglischen Heimat schuf Charles Ives in seinem bekanntesten Orchesterwerk mit dem Titel "Three Places in New England". Im ersten Teil setzt er das Denkmal "St. Gaudens" in einem Park im Zentrum Bostons in Szene…

    mehr

  • Pause

  • Traditional

    "Outborn", isländisches Volkslied (arrangiert von Aphrodite Patoulidou und Barbara Hannigan)

  • Claude Vivier

    Claude Vivier, geboren1948 in Montréal, gestorben 1983 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten kanadischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte am Conservatoire de Musique de Montréal, am Institut für Sonologie der Universität Utrecht…

    mehr

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    Lonely Child ist ein Werk für Sopran und Orchester von Claude Vivier aus dem Jahr 1980. Es ist wahrscheinlich sein bekanntestes Stück und gilt als eine der wichtigsten Kompositionen im Genre der Spektralmusik.

    mehr

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Joseph Haydn komponierte seine 44. Symphonie am Hof der Esterházy-Familie in Eisenstadt und ist seiner Periode des "Sturm und Drang" zuzuordnen. Der Titel "Trauer-Symphonie" stammt nicht von Haydn, sondern geht wahrscheinlich auf dessen angeblichen…

    mehr

BARBARA HANNIGAN überschreitet Grenzen, ihre Auftritte sind von atemberaubender Intensität. In diesem eindrücklichen Programm schürft die kanadische Sängerin und Dirigentin nach den tiefliegenden Emotionen der »dunklen Seite« – angefangen von Charles Ives’ unbeantworteter und daher immerwährender Frage nach der Existenz, über Joseph Haydns »Trauer-Symphonie« bis zu Claude Viviers herzzerreißender Rückschau auf seine Kindheit. Den Sopranpart in »Lonely Child«, einem langen Lied über die Einsamkeit, wie der kanadische Komponist Vivier sein Werk beschrieb, übernimmt die unerschrockene griechische Sopranistin Aphrodite Patoulidou.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Ein philharmonischer Spaß

    Volkstheater
    • Christoph (Stofferl) Well

      Christoph (Stofferl) Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrerfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mir drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf. Mit neun erhielt er von seinem Bruder eine Trompete um…

      mehr

    Volkstheater
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie