logo Konzerte & Karten

Abo f, i4

Ives
Crawford Seeger
Haydn
Traditional
Vivier

Isarphilharmonie

  • Dirigentin & Sopran Barbara Hannigan

    Barbara Hannigan

    Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

    mehr

  • Sopran Aphrodite Patoulidou

    Aphrodite Patoulidou

    Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

    As a soprano, Aphrodite…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "The Unanswered Question"

    "The Unanswered Question"

    Das Werk gehört zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives. Ives setzt hier Streicher, Trompete und ein Holzbläserquartett simultan über- und gegeneinander. Der Titel „The Unanswered Question“ entstammt dem Gedicht „The…

    mehr

  • Ruth Crawford Seeger

    Ruth Crawford Seeger

    Ruth Crawford Seeger wurde 1901 geboren und war eine US-amerikanische Komponistin und Volksmusikforscherin. Sie studierte bei dem Musikwissenschaftler und Komponisten Charles Seeger, den sie später heiratete. Zusammen mit ihrem Mann widmete sie sich…

    mehr

    Andante für Streichorchester

    Andante für Streichorchester

    Ruth Crawford Seegers Meisterwerk war das Streichquartett von 1931, das einen auffallend neuartigen langsamen Andante-Satz enthält. Später bearbeitete sie das Andante für Streichorchester.

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "Three places in New England"

    "Three places in New England"

    Drei musikalische Szenen aus seiner neuenglischen Heimat schuf Charles Ives in seinem bekanntesten Orchesterwerk mit dem Titel "Three Places in New England". Im ersten Teil setzt er das Denkmal "St. Gaudens" in einem Park im Zentrum Bostons in Szene…

    mehr

  • Pause

  • Joseph Haydn

    Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Joseph Haydn komponierte seine 44. Symphonie am Hof der Esterházy-Familie in Eisenstadt und ist seiner Periode des "Sturm und Drang" zuzuordnen. Der Titel "Trauer-Symphonie" stammt nicht von Haydn, sondern geht wahrscheinlich auf dessen angeblichen…

    mehr

  • Traditional

    "Outborn", isländisches Volkslied (arrangiert von Aphrodite Patoulidou und Barbara Hannigan)

  • Claude Vivier

    Claude Vivier

    Claude Vivier, geboren1948 in Montréal, gestorben 1983 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten kanadischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte am Conservatoire de Musique de Montréal, am Institut für Sonologie der Universität Utrecht…

    mehr

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    Lonely Child ist ein Werk für Sopran und Orchester von Claude Vivier aus dem Jahr 1980. Es ist wahrscheinlich sein bekanntestes Stück und gilt als eine der wichtigsten Kompositionen im Genre der Spektralmusik.

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin & Sopran Barbara Hannigan

    Barbara Hannigan

    Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

    mehr

  • Sopran Aphrodite Patoulidou

    Aphrodite Patoulidou

    Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

    As a soprano, Aphrodite…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Charles Ives

    Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "The Unanswered Question"

    "The Unanswered Question"

    Das Werk gehört zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives. Ives setzt hier Streicher, Trompete und ein Holzbläserquartett simultan über- und gegeneinander. Der Titel „The Unanswered Question“ entstammt dem Gedicht „The…

    mehr

  • Ruth Crawford Seeger

    Ruth Crawford Seeger

    Ruth Crawford Seeger wurde 1901 geboren und war eine US-amerikanische Komponistin und Volksmusikforscherin. Sie studierte bei dem Musikwissenschaftler und Komponisten Charles Seeger, den sie später heiratete. Zusammen mit ihrem Mann widmete sie sich…

    mehr

    Andante für Streichorchester

    Andante für Streichorchester

    Ruth Crawford Seegers Meisterwerk war das Streichquartett von 1931, das einen auffallend neuartigen langsamen Andante-Satz enthält. Später bearbeitete sie das Andante für Streichorchester.

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    "Three places in New England"

    "Three places in New England"

    Drei musikalische Szenen aus seiner neuenglischen Heimat schuf Charles Ives in seinem bekanntesten Orchesterwerk mit dem Titel "Three Places in New England". Im ersten Teil setzt er das Denkmal "St. Gaudens" in einem Park im Zentrum Bostons in Szene…

    mehr

  • Pause

  • Joseph Haydn

    Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Symphonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 "Trauer-Symphonie"

    Joseph Haydn komponierte seine 44. Symphonie am Hof der Esterházy-Familie in Eisenstadt und ist seiner Periode des "Sturm und Drang" zuzuordnen. Der Titel "Trauer-Symphonie" stammt nicht von Haydn, sondern geht wahrscheinlich auf dessen angeblichen…

    mehr

  • Traditional

    "Outborn", isländisches Volkslied (arrangiert von Aphrodite Patoulidou und Barbara Hannigan)

  • Claude Vivier

    Claude Vivier

    Claude Vivier, geboren1948 in Montréal, gestorben 1983 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten kanadischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte am Conservatoire de Musique de Montréal, am Institut für Sonologie der Universität Utrecht…

    mehr

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    "Lonely Child" für Sopran und Kammerorchester

    Lonely Child ist ein Werk für Sopran und Orchester von Claude Vivier aus dem Jahr 1980. Es ist wahrscheinlich sein bekanntestes Stück und gilt als eine der wichtigsten Kompositionen im Genre der Spektralmusik.

    mehr


BARBARA HANNIGAN überschreitet Grenzen, ihre Auftritte sind von atemberaubender Intensität. In diesem eindrücklichen Programm schürft die kanadische Sängerin und Dirigentin nach den tiefliegenden Emotionen der »dunklen Seite« – angefangen von Charles Ives’ unbeantworteter und daher immerwährender Frage nach der Existenz, über Joseph Haydns »Trauer-Symphonie« bis zu Claude Viviers herzzerreißender Rückschau auf seine Kindheit. Den Sopranpart in »Lonely Child«, einem langen Lied über die Einsamkeit, wie der kanadische Komponist Vivier sein Werk beschrieb, übernimmt die unerschrockene griechische Sopranistin Aphrodite Patoulidou.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Einführungsveranstaltung

  • Uhrzeit: 18:15 Uhr
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Ort: Probensaal, Gasteig HP8
  • Dozent*in: Shoshana Liessmann
credit Marco Borggreve

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie