mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»D’un pas léger«

5. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus

  • Flöte

    Raimund Weichenberger

    Raimund Weichenberger wurde 1982 in Salzburg geboren. Seine Studien, die er mit Auszeichnung abschloss, brachten ihn nach Linz, Wien, Salzburg und München. Weitere Engagements führten ihn u. a. an die Wiener Staatsoper, zu den Wiener Symphonikern,…

    mehr

  • Oboe

    Kai Rapsch

    Kai Rapsch wurde 1978 in Berlin geboren und begab sich schon früh auf seine musikalische Laufbahn. So besuchte er das Musikgymnasium Carl-Philipp-Emanuel Bach und wurde bereits im Alter von 15 Jahren als Jungstudent am Julius Stern Institut der…

    mehr

  • Klarinette

    Alexandra Gruber

    Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

    mehr

  • Fagott

    Raffaele Giannotti

    Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

    mehr

  • Horn

    Alois Schlemer

    Der in Rosenheim geborene Musiker erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Musikunterricht. Sein Hornstudium begann Alois Schlemer zunächst bei Hans Noeth, dem langjährigen Solohornisten des Bayerischen Staatsorchesters, um es von 1978 bis 1982…

    mehr

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Divertimento Nr. 1 für Bläserquintett B-Dur Hob. II:46 »St. Antonii«

    Berühmt geworden ist Haydns Divertimento in B-Dur vor allem durch Johannes Brahms. Denn der benutzte den Hauptgedanken des zweiten Satzes als Thema für seine berühmten »Haydn- Variationen«. Sonst ist nur wenig über die Entstehung und den Auftraggeber…

    mehr

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    »Le Tombeau de Couperin« (Bearbeitung für Bläserquintett von Mason Jones)

    Im Juli 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, verbrachte Maurice Ravel seine Sommerferien wie üblich am Atlantik. Dort, in Saint-Jean-de-Luz, begann er mit der Arbeit an seiner Klaviersuite »Le Tombeau de Couperin «. Dann wurde er als…

    mehr

  • Pause

  • Franz Danzi

    Bläserquintett g-Moll op. 56 Nr. 2

    Franz Danzi wirkte zunächst als Cellist in dem berühmten Mannheimer Orchester, das von Johann Stamitz geleitet wurde und von dem auch Mozart stark beeindruckt war. Später brachte er es noch zum Kapellmeister an den Höfen in München, Stuttgart und…

    mehr

  • Jacques Ibert

    »Trois pièces brèves« (Drei kurze Stücke) für Bläserquintett

    Jacques Ibert war weder Traditionalist noch Avantgardist. Er verfolgte seinen ganz persönlichen Weg und kombinierte Techniken des französischen Impressionismus mit neoklassizistischen Elementen, wie sie Igor Strawinsky oder die »Groupe de Six« in…

    mehr

Tickets:

Preise: 24 €; U30: 11 €

  • Flöte

    Raimund Weichenberger

    Raimund Weichenberger wurde 1982 in Salzburg geboren. Seine Studien, die er mit Auszeichnung abschloss, brachten ihn nach Linz, Wien, Salzburg und München. Weitere Engagements führten ihn u. a. an die Wiener Staatsoper, zu den Wiener Symphonikern,…

    mehr

  • Oboe

    Kai Rapsch

    Kai Rapsch wurde 1978 in Berlin geboren und begab sich schon früh auf seine musikalische Laufbahn. So besuchte er das Musikgymnasium Carl-Philipp-Emanuel Bach und wurde bereits im Alter von 15 Jahren als Jungstudent am Julius Stern Institut der…

    mehr

  • Klarinette

    Alexandra Gruber

    Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

    mehr

  • Fagott

    Raffaele Giannotti

    Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

    mehr

  • Horn

    Alois Schlemer

    Der in Rosenheim geborene Musiker erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Musikunterricht. Sein Hornstudium begann Alois Schlemer zunächst bei Hans Noeth, dem langjährigen Solohornisten des Bayerischen Staatsorchesters, um es von 1978 bis 1982…

    mehr

Tickets:

Preise: 24 €; U30: 11 €

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Divertimento Nr. 1 für Bläserquintett B-Dur Hob. II:46 »St. Antonii«

    Berühmt geworden ist Haydns Divertimento in B-Dur vor allem durch Johannes Brahms. Denn der benutzte den Hauptgedanken des zweiten Satzes als Thema für seine berühmten »Haydn- Variationen«. Sonst ist nur wenig über die Entstehung und den Auftraggeber…

    mehr

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    »Le Tombeau de Couperin« (Bearbeitung für Bläserquintett von Mason Jones)

    Im Juli 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, verbrachte Maurice Ravel seine Sommerferien wie üblich am Atlantik. Dort, in Saint-Jean-de-Luz, begann er mit der Arbeit an seiner Klaviersuite »Le Tombeau de Couperin «. Dann wurde er als…

    mehr

  • Pause

  • Franz Danzi

    Bläserquintett g-Moll op. 56 Nr. 2

    Franz Danzi wirkte zunächst als Cellist in dem berühmten Mannheimer Orchester, das von Johann Stamitz geleitet wurde und von dem auch Mozart stark beeindruckt war. Später brachte er es noch zum Kapellmeister an den Höfen in München, Stuttgart und…

    mehr

  • Jacques Ibert

    »Trois pièces brèves« (Drei kurze Stücke) für Bläserquintett

    Jacques Ibert war weder Traditionalist noch Avantgardist. Er verfolgte seinen ganz persönlichen Weg und kombinierte Techniken des französischen Impressionismus mit neoklassizistischen Elementen, wie sie Igor Strawinsky oder die »Groupe de Six« in…

    mehr

Aus Haydns B-Dur-Divertimento stammt jener berühmte »Chorale St. Antonii«, der Brahms als Thema für seine »Haydn-Variationen« diente. Bei dem Choral handelt es sich vermutlich um ein Wallfahrerlied, das beim Fußmarsch zu einer Antonius-Kapelle gesungen wurde, um die Pilger — »d’un pas léger«, leichten Schrittes — an ihr Ziel zu bringen. Ihren großen Aufschwung nahm die Gattung Bläserquintett in Paris durch die mit Begeisterung aufgenommen Kompositionen Anton Reichas, denen Franz Danzi in seinem g-Moll-Bläserquintett nacheiferte. Wenn Frankreich bis heute als Hochburg des Holzbläserklanges gilt, so ist das auch das Verdienst von Paul Taffanel. Die von ihm 1878 gegründeten »Société des Instruments à Vent« regte auch spätere Komponisten wie Jacques Ibert zu Werken für Bläserquintett an. Mit »Tombeau« bezeichneten französische Komponisten des Barock Trauerstücke für verstorbene Kollegen. Ravels »Tombeau de Couperin« ist eher eine musikalische Verneigung vor einer vergangenen Epoche und wirkt deutlich leichtfüßiger, als es der Titel vermuten lässt.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

7. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Münchner Künstlerhaus

»Dreimalig einmalig«

8. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus
  • Violine

    Céline Vaudé

    Céline Vaudé, geboren in Reims (Frankreich), erhielt ihren ersten Unterricht mit 4 Jahren. Sie absolvierte Studien am "Conservatoire National de Région de Reims" (u.a. "Prix de violon et de sonate" mit einstimmiger Auszeichnung) und am "Conservatoire…

    mehr

  • Violine

    Asami Yamada

    Asami Yamada wurde 1988 in Tokio geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie mit ihrem ersten Violinunterricht. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Tokio Universitiy of Arts bei Gérard Poulet, Oleh Krysa und Natsumi Tamai, machte 2011 ihren…

    mehr

  • Bratsche

    Julie Risbet

    Die Bratschistin Julie Risbet studierte in der Klasse von Prof. Jean Sulem am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris, wo sie im Mai 2008 ihren Abschluss mit Auszeichnung erlangte. Danach setzte sie ihre Studien an der…

    mehr

  • Violoncello

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Claude Debussy: Streichquartett g-Moll
  • Jean Françaix: Streichtrio
  • Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
Münchner Künstlerhaus