mphil Logo - zur Startseite

Abo C

Ramos Triano
Korngold
Strauss

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Manfred Honeck

    Der österreichische Dirigent Manfred Honeck ist langjähriger Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Gemeinsame Gastspiele führten in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York sowie in die bedeutendsten europäischen…

    mehr

  • Violine

    María Dueñas

    Die 2002 in Granada geborene Geigerin María Dueñas verzaubert ihr Publikum mit einer atemberaubenden Vielfalt an Farben, die sie ihrem Instrument entlockt, und begeistert durch ihr technisches Können, ihre künstlerische Reife und ihre kühnen…

    mehr

  • Gloria Isabel Ramos Triano

    Gloria Isabel Ramos Triano ist eine internationale Dirigentin und Komponistin spanischer Herkunft. Sie studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Barcelona und Zürich und ist Preisträgerin mehrerer Dirigierwettbewerbe. Sie war Chefdirigentin…

    mehr

    "Balmung" (Auftragswerk und Uraufführung)

    Gloria Isabel Ramos Triano ist eine internationale Dirigentin und Komponistin spanischer Herkunft. Ihr Stück „Balmung“ ist ein Auftragswerk der Münchner Philharmoniker und wird im Oktober 2023 uraufgeführt.

    mehr

  • Erich Wolfgang Korngold

    Erich Wolfgang Korngold gehört zu jenen tragischen Komponisten-Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren, dann aber aufgrund rassischer und politischer Verhetzung in Vergessenheit gerieten. Seine Oper "Die…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

    Erich Wolfgang Korngold schrieb in seinen frühen Komponistenjahren vor allem Bühnen- wie auch Kammermusik. Seine Oper "Die tote Stadt" wurde an den Operhäusern in Hamburg und Köln sogar dauerhaft ins Repertoire genommen. Im Jahre 1934 folgte er einem…

    mehr

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    "Elektra", symphonische Suite für großes Orchester (zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)

    Während Strauss für den gefälligen "Rosenkavalier" selbst nach der Uraufführung eine Orchestersuite erstellte, die später von Artur Rodzinski ergänzt wurde und in dieser Form heute zumeist gespielt wird, blieb ein solches Werk für "Elektra" aus. Der…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Manfred Honeck

    Der österreichische Dirigent Manfred Honeck ist langjähriger Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Gemeinsame Gastspiele führten in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York sowie in die bedeutendsten europäischen…

    mehr

  • Violine

    María Dueñas

    Die 2002 in Granada geborene Geigerin María Dueñas verzaubert ihr Publikum mit einer atemberaubenden Vielfalt an Farben, die sie ihrem Instrument entlockt, und begeistert durch ihr technisches Können, ihre künstlerische Reife und ihre kühnen…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Gloria Isabel Ramos Triano

    Gloria Isabel Ramos Triano ist eine internationale Dirigentin und Komponistin spanischer Herkunft. Sie studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Barcelona und Zürich und ist Preisträgerin mehrerer Dirigierwettbewerbe. Sie war Chefdirigentin…

    mehr

    "Balmung" (Auftragswerk und Uraufführung)

    Gloria Isabel Ramos Triano ist eine internationale Dirigentin und Komponistin spanischer Herkunft. Ihr Stück „Balmung“ ist ein Auftragswerk der Münchner Philharmoniker und wird im Oktober 2023 uraufgeführt.

    mehr

  • Erich Wolfgang Korngold

    Erich Wolfgang Korngold gehört zu jenen tragischen Komponisten-Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren, dann aber aufgrund rassischer und politischer Verhetzung in Vergessenheit gerieten. Seine Oper "Die…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

    Erich Wolfgang Korngold schrieb in seinen frühen Komponistenjahren vor allem Bühnen- wie auch Kammermusik. Seine Oper "Die tote Stadt" wurde an den Operhäusern in Hamburg und Köln sogar dauerhaft ins Repertoire genommen. Im Jahre 1934 folgte er einem…

    mehr

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    "Elektra", symphonische Suite für großes Orchester (zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)

    Während Strauss für den gefälligen "Rosenkavalier" selbst nach der Uraufführung eine Orchestersuite erstellte, die später von Artur Rodzinski ergänzt wurde und in dieser Form heute zumeist gespielt wird, blieb ein solches Werk für "Elektra" aus. Der…

    mehr

Gloria Isabel Ramos Triano fährt zweigleisig, und das mit großem Erfolg: Die auf Teneriffa geborene Künstlerin ist sowohl als Dirigentin als auch als Komponistin tätig. Manfred Honeck leitete bereits im April 2022 eine gefeierte Premiere von Ramos Triano in Pittsburgh und bringt nun mit »Balmung« ein weiteres neues Werk von ihr nach München. Eine Brücke zwischen Europa und den USA schlug Erich Wolfgang Korngold. Der in seiner Wiener Heimat als Wunderkind bestaunte Komponist emigrierte Mitte der 1930er Jahre in die USA und bediente die Hollywood-Industrie mit unvergleichlicher Filmmusik. Einige seiner Einfälle aus früheren Filmpartituren verarbeitete Korngold 1945 zu einem Violinkonzert. »Mehr für einen Caruso als einen Paganini« – so beschrieb Korngold sein spätromantisches Werk. Die junge spanische Geigerin MARÍA DUEÑAS vereint die Klangsinnlichkeit eines Carusos mit der technischen Perfektion eines Paganinis und gibt mit diesem Werk ihr Debüt in München. In Strauss’ »Elektra« spielt das Orchester die heimliche Hauptrolle. Angesichts dieser Tatsache ist es erstaunlich, dass niemand vor Manfred Honeck eine Suite mit Musik aus der Oper geschaffen hat, die nun ebenfalls zum ersten Mal in Strauss’ Geburtsstadt erklingt.

Im Anschluss an das Konzert am 20. Oktober findet in der Halle E ein »MPHIL late« statt. Musiker*innen der Münchner Philharmoniker spielen die »Inntaler Blasmusik«, der Eintritt ist frei.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Ein philharmonischer Spaß

    Volkstheater
    • Christoph (Stofferl) Well

      Christoph (Stofferl) Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrerfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mir drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf. Mit neun erhielt er von seinem Bruder eine Trompete um…

      mehr

    Volkstheater
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie